Direkt zu den Inhalten springen

Bankkaufleute

Aufnahmevoraussetzung

  • Berufsausbildungsvertrag
  • Interesse für bankbetriebliche Produkte und Beratungsansätze
  • Selbstbewusstes und gepflegtes Erscheinungsbild
  • Kommunikationswille mit Kunden 
  • Offenheit für digitale Arbeitsprozesse

Dauer

2,5 Jahre im Blockunterricht


Abschluss

  • Berufsschulabschluss
  • Staatlich anerkannter IHK-Abschluss

Ansprechpartner

Bei Fragen stehen Ihnen die Bildungsgangleitung gerne zur Verfügung:

Name: Sarah Hansen
E-Mail: hansen(at)bkeifel.de

Bankkaufmann/-frau - Beruf mit Ausrichtung an der Kundenbeziehung

Wenn Sie sich für die duale Ausbildung als Bankkaufmann/ -frau entscheiden, sollten Sie mit Zahlen gut umgehen können und Interesse an Mechanismen der Finanzbranche haben, aber auch 
soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit sind von wachsender Bedeutung bei diesem Ausbildungsberuf. Ihre Kunden geben Ihnen sehr persönliche Daten und vertrauen Ihnen ihr Geld und ihre Vermögensverwaltung an. Auch reflexive Elemente wie Prozessanalyse und -optimierung oder Kundenzufriedenheit werden bei diesem Berufsbild immer mehr in den Fokus gerückt.

Nach dem Abschluss und ersten Arbeitserfahrungen ermöglichen Ihnen zahlreiche Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten vielfältige Aufstiegschancen und äußerst interessante Karrierewege. Bankkaufleute arbeiten vorrangig bei Kreditinstituten wie Banken und Sparkassen, aber auch in vielen anderen Branchen sind sie sehr gefragt. Versicherungen, Bausparkassen, Wirtschaftsberatungsfirmen, Kapitalanlagegesellschaften und Immobiliengesellschaften können hierbei potenzielle Arbeitgeber für Absolventen sein. 

Bildungsziele

Förderung der Kernkompetenzen in den Bereichen:

  • Serviceleistungen anbieten
  • Kunden ganzheitlich beraten
  • Kunden gewinnen und Kundenbeziehungen intensivieren
  • Vermögensaufbau und Vorsorge
  • Finanzierungslösungen darstellen
  • Projektorientiert arbeiten
  • Instrumente der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle nutzen
  • Gesamtwirtschaftliche Prozesse und Wechselwirkungen einschätzen

Weitere Schlüsselkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Problemlösungsmanagement
  • Medienkompetenz 

Unterrichtsorganisation

Blockunterricht (Ausbildungsjahrgänge rollierend)

Blockzeiten Schuljahr 2025/26

Oberstufe 
27.08.2025 - 10.10.2025 

Mittelstufe 
13.10.2025 - 05.12.2025 

Unterstufe 
08.12.2025 - 06.02.2026 

Mittelstufe 
09.02.2026 - 10.04.2026 

Unterstufe 
13.04.2026 - 29.05.2026

Blockzeiten Schuljahr 2026/27

Oberstufe 
02.09.2026 - 16.10.2026 

Mittelstufe 
19.10.2026 - 11.12.2026 

Unterstufe 
14.12.2026 - 12.02.2027 

Mittelstufe 
15.02.2027 - 09.04.2027 

Unterstufe 
12.04.2027 - 04.06.2027

Blockzeiten Schuljahr 2027/28

Oberstufe 
01.09.2027 - 15.10.2027 

Mittelstufe 
18.10.2027 - 10.12.2027 

Unterstufe 
13.12.2027 - 04.02.2028 

Mittelstufe 
07.02.2028 - 17.03.2028 

Unterstufe 
20.03.2028 - 19.05.2028

Blockzeiten Schuljahr 2028/29

Oberstufe 
23.08.2028 - 06.10.2028 

Mittelstufe 
09.10.2028 - 01.12.2028 

Unterstufe 
04.12.2028 - 02.02.2029 

Mittelstufe 
05.02.2029 - 16.03.2029 

Unterstufe 
19.03.2029 - 11.05.2029